Mixtape.
 

Chronik

Als Musikverein Attersee freuen wir uns, auf eine langjährige und umfangreiche Geschichte zurückblicken zu können. Hier erzählen wir Ihnen mehr dazu.

Die Anfänge

Am 23. April 1879 wird anlässlich der Feierlichkeiten zur silbernen Hochzeit des allerhöchsten Kaiserpaares im Hotel zu Attersee eine „Musikbanda“ erstmals erwähnt. Somit ist urkundlich der Nachweis erbracht, dass zu dieser Zeit bereits eine Musikkapelle in Attersee bestanden hat. Und damit beginnt die Geschichte unseres Musikvereins.

Chronik

1924 Gründung des Musikvereins Attersee

Das Gründungsfest des Musikvereins Attersee fand am 23.November 1924 statt. 1928 löste sich die Ortsmusik Abtsdorf auf und einige Mitglieder waren ab dem Jahr 1929 in Attersee aktiv tätig.

Als Probenlokal der Musik wird abwechselnd das Kellerhäusl (später Kirchenwirt) und die Bauernstubn beim Haberl (Vulgo Moserbauer) in Palmsdorf und die beim Blaichinger (Vulgo Schmoller) in Abtsdorf genannt. Mit 1937 brechen die Aufzeichnungen ab.

Nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1946 begannen einige ältere, beherzte Musiker unter der Leitung von Herrn Dir. Theodor Lemberger wieder zu musizieren. Damit war der Musikverein wieder zum Leben erweckt.

Man begann mit einfachsten Mitteln und Instrumenten verschiedene Veranstaltungen musikalisch zu gestalten.

Chronik

Geschichte ab 1950

1950 gab es als erste Einheitskleidung eine blaue Uniform mit Schirmmütze.

1952 übernahm Franz Seyerl das Amt des Kapellmeisters und begann sofort mit der Ausbildung von Musikern.
Nach einem Jahr zählte man schon an die 20 Musiker.

Zum Bezirksmusikfest im Jahre 1960 wurde der Musikverein mit einer neuen Tracht eingekleidet.

1974 übernimmt Karl Renner die Leitung der Musikkapelle Attersee.

1977 wurde die bereits abgetragene Tracht durch finanzielle Unterstützung der Bevölkerung erneuert und verbessert.

Geschichte ab 1980

1980 wurde dem Musikverein von der Gemeinde das Gebäude des alten Kindergartens am Kirchberg als eigenes Musikheim zur Verfügung gestellt.

Im darauffolgenden Jahr begannen die Musiker, finanziell unterstützt von der Gemeinde, einen Zu- und Umbau zur Vergrößerung des Probenlokals, was 1982 vollendet wurde.

1987 legt nach 25-jähriger Tätigkeit Franz Schwamberger die Obmannstelle in jüngere Hände. Außerdem stellte er 1989 nach 12 Jahren auch die Funktion des Bezirksobmann-Stellvertreters zur Verfügung. In beiden Funktionen wird August Lohninger zu seinem Nachfolger gewählt.

Die jüngste Geschichte

2006 übernimmt Horst Anleitner das Amt des Obmannes von Franz Wallinger. Davor war August Lohninger Obmann, der bei der Jahreshauptversammlung 2013 zum Ehrenobmann ernannt wird.

2011 wird das neue Musikheim (Haus der Musik) am Kirchberg eröffnet.

2013 beendet Günter Seyerl nach zwölfjähriger Tätigkeit die Funktion des Stabführers, welche er 2001 von Herbert Pieringer übernahm. Sein Nachfolger wird bis 2016 Andreas Kalleitner, danach übernimmt Harald Anleitner.

Bei der Generalversammlung am 06. April 2014 legt Horst Anleitner das Amt des Obmannes zurück und Peter Viehböck wird zum neuen Obmann des Musikvereins gewählt.

Johann Kieleithner ist aktuell der Kapellmeister des Musikvereins. Seine Vorgänger waren Gerhard Lacher, Erwin Wendl, Andreas Schwarzenlander, Klaus Hubelnig und Karl Renner.

Der Musikverein wächst stetig weiter und sowohl die Jugendblaskapelle als auch die „alte“ Musik erhalten so immer mehr Mitglieder die zur Gemeinschaft des Vereins und der musikalischen Leistung beitragen.

Musikausflug 2015 Kürbisfest Pulkau